Würfelrausch am Silscheder Waldesrand
Das Warten hat ein Ende! Die Gevelsberger Gossengenossen und der FC SW Silschede 1926 laden dich herzlich zum 1. Silscheder Schock-Turnier ein.
Ob du ein erfahrener Spieler oder ein Neuling bist – hier kommst du voll auf deine Kosten. Zeig uns dein Würfelglück und kämpfe um den Titel des „Last Man Standing“!
Alles, was du wissen musst
- Datum: Freitag, 7. November 2025 
- Treffpunkt & Registrierung: Ab 18:00 Uhr 
- Turnierstart: 19:00 Uhr 
- Ort: Vereinsheim des FC Silschede, Am Waldesrand 13, 58285 Gevelsberg 
- Parken: Ausreichend Parkplätze stehen zur Verfügung. 
- Startgeld pro Person: - 10 € für alle, die sich vorab online anmelden und per PayPal bezahlen. 
- 15 € für alle, die sich spontan vor Ort anmelden und bezahlen. 
 
- Teilnehmerlimit: Die Plätze sind auf 40 Spieler begrenzt. Sichere dir deinen Platz am besten gleich online, bevor alle Plätze belegt sind! 
- Was du mitbringen musst: Alles, was du mitbringen musst, ist gute Laune, Würfelglück und einen Schockbecher! Die Würfel werden von uns gestellt und bei der Registrierung an jeden Spieler ausgegeben. Falls du keinen Schockbecher hast, kannst du einen von uns für 5 € erwerben. Wir haben allerdings nur eine limiterte Anzahl vorrätig! 
- Verpflegung: Für kühle Getränke und leichte Snacks (Bratwurst bis 21 Uhr) ist gesorgt. Vor Ort kannst du mit Bargeld und Karte bezahlen. 
Der Modus: Last Man Standing!
Das Turnier wird im „Last Man Standing“-Modus gespielt.Bei der Registrierung erhälst du von uns deine persönliche Laufkarte mit 6 „Leben“ drauf. Diese werden von dne Schiedsrichtern „abgeknipst“, sobald du eins verlierst. Es gewinnt, wer am Ende des Abends alle anderen Teilnehmer ausgeschaltet hat.
Nach jeder Runde gibt es eine 10-minütige Pause. Jeder spielt mindestens 3 Runden. Wir rechnen damit, dass das große Finale gegen 24:00 Uhr startet.
Die genaue Aufteilung der Prämien sieht so aus:
- 1. Platz: 50 % der Gesamtprämie 
- 2. Platz: 30 % der Gesamtprämie 
- 3. Platz: 10 % der Gesamtprämie 
Die Höhe der Prämie hängt natürlich von der Gesamtteilnehmerzahl ab – je mehr mitmachen, desto größer der Pott!
Special – Schock-Aus König: Jeder Schock- Aus (im Hieb, also als Direktwurf) wird quittiert und auf der Laufkarte vermerkt. Der Spieler mit den meisten Schock- Aus erhält eine Kiste feinsten Gerstensafts gesponsort von der Dachdeckerfirma Jungermann aus Gevelsberg!
Jetzt anmelden!
Wir freuen uns, wenn du dich vorab anmeldest. Das hilft uns sehr bei der Planung. Du kannst dich und deine Freunde ganz einfach über diesen Link registrieren und bezahlen. Bei der Online-Anmeldung kannst du auch direkt deine Freunde namentlich mit anmelden und gleich für alle bezahlen.
Schnapp dir deine Freunde und sei dabei – wir freuen uns auf einen unvergesslichen Abend!
Ablauf
- 18:00 – 19:00 Uhr: Registrierung & Einweisung - Die Teilnehmer können sich im Vereinsheim registrieren und bezahlen (falls nicht vorab online bezahlt) 
- Jeder Spieler erhält seine Laufkarte und die offiziellen Turnierwürfel. 
- Kurze, offizielle Begrüßung und Erklärung der Regeln für alle Teilnehmer. 
 
- 19:00 Uhr: Offizieller Turnierstart - Die Spieler begeben sich an ihre Tische. 
 
- 19:15 – 20:15 Uhr: Runde 1 - Die erste 60-minütige Vorrunde beginnt. 
- Nach dieser Runde wird eine 10-minütige Pause eingelegt. 
 
- 20:30 – 21:30 Uhr: Runde 2 - Die Spieler werden neu gemischt und die zweite 60-minütige Runde startet. 
- Anschließend gibt es eine weitere 10-minütige Pause. 
 
- 21:45 – 22:45 Uhr: Runde 3 - Die letzte Vorrunde beginnt, in der die ersten Spieler ausscheiden werden. 
- Danach sammeln sich die verbliebenen Spieler für die Finalrunden. 
 
- 23:00 – 24:00 Uhr: Halbfinale - Die verbliebenen Spieler treten im Halbfinale an, um die Finalisten zu ermitteln. 
 
- 24:00 – 01:00 Uhr: Finale - Die besten Spieler kämpfen um den Turniersieg. 
 
- Anschließend: - Der Gewinner des 1. Silscheder Schock-Turniers wird gekürt. 
- Die Pokale und Geldprämien werden an die Top 3-Platzierten überreicht. 
 
Spielregeln
Wir spielen im „Last Man Standing“-Modus. Das bedeutet, am Ende gewinnt, wer noch mindestens ein Leben hat. Das Turnier wird in Runden gespielt, und wer alle seine Leben verliert, scheidet aus.
Das Spielprinzip
- Jeder Spieler startet mit 6 Leben auf seiner Laufkarte. 
- In jeder Partie sitzen mindestens 3, maximal 4 Spieler an einem Tisch. 
- Verlierst du ein Spiel (2 Halbzeiten bzw Finale), gibst du ein Leben ab. 
- Die Leben werden von offiziellen Schiedsrichtern mit einer Lochung in deiner Laufkarte abgezogen. Hebe einfach das Fähnchen das auf jedem Tisch liegt, wenn du ein Leben verloren hast, und ein Schiedsrichter kommt zu dir. 
Der Turniermodus
- Vorrunde: In der Vorrunde kannst du maximal zwei Leben pro 60-minütige Runde verlieren. Das sorgt dafür, dass die Vorrunden fair und spannend bleiben und niemand zu schnell ausscheidet. 
- K.o.-Phase (Halbfinale & Finale): In den entscheidenden Runden kann ein Spieler auch mehrere Leben pro Spiel verlieren. Hier zählt jeder Wurf. 
Die Wertigkeit der Würfe
Gespielt wird nach den altbekannten Regeln. Es gewinnt immer der Spieler mit dem höchsten Wurf. Hier ist die Rangfolge, vom niedrigsten zum höchsten Wurf:
- Hunderter-Wurf: Alle Würfel zeigen unterschiedliche Werte (z.B. 6-5-2). Die höhere Summe gewinnt. 
- Straße: Eine lückenlose Zahlenreihe (z.B. 1-2-3 oder 6-5-4). Diese zählt nur in einem Wurf. 
- General (Pasch): Drei gleiche Zahlen in einem Wurf (z.B. 3-3-3). Je höher die Zahl, desto besser der Wurf. Besonderheit: 3×6 ist der höchste Pasch. Der Spieler darf stattdessen auch 2×1 legen. 
- Schock: Dieser Wurf besteht immer aus zwei Einsen und einer weiteren Zahl. Die dritte Zahl bestimmt die Wertigkeit des Schocks. Ein Schock 6 (1-1-6) ist besser als ein Schock 4 (1-1-4). - Schock-Out: Wer drei Einsen (1-1-1) in einem Wurf wirft, hat einen „Schock-Out“. Dies ist der höchstmögliche Wurf. Ein Schock-Out beendet die aktuelle Runde sofort. Der Spieler darf aus 3×6 auch 2×1 machen. 
 
Deckelverteilung
- Gespielt wird mit 13 Deckeln (Chips) pro Tisch. 
- Der Spieler mit dem höchsten Wurf verteilt die Deckel. Der Spieler mit dem niedrigsten Wurf erhält sie. 
- Deckel-Wertigkeit: - Ein Hunderter-Wurf: 1 Deckel 
- Eine Straße: 2 Deckel 
- Ein General: 3 Deckel 
- Ein Schock: Die Zahl des dritten Würfels bestimmt die Anzahl der Deckel (z.B. Schock 5 = 5 Deckel). 
- Ein Schock-Out (3×1): Der Spieler erhält alle Deckel auf dem Tisch. 
 
- Rundenverlust: Wer am Ende einer Runde alle 13 Deckel auf der Hand hat, verliert diese Runde. 
Wichtige Sonderregeln
- Mit ist Schitt: Bei einem Gleichstand entscheidet die Reihenfolge: Wer zuerst gewürfelt hat, gewinnt. 
- Würfel-Drehen: Ein Spieler, der 3×6 würfelt, darf diese in 2×1 umwandeln (wenn es nicht der letzte Wurf der Runde ist). Bei 2×6 darf eine 1 gedreht werden. 
- Türmchen: Wer ein Türmchen würfelt (die Würfel liegen nicht flach), muss den Wurf wiederholen. 
- Saubere Würfe: Der Würfelbecher muss mit einer Hand angehoben werden. Die andere Hand darf nicht in der Nähe sein. 
Scharfes Spiel
Sollte nach den 60 Minuten kein Verlierer an einem Tisch feststehen, wird an diesem Tisch auf „Scharf“ umgestellt. „Scharfe Runde“ bedeutet, dass nur noch eine Halbzeit gespielt wird. Es wird so lange gewürfelt, bis ein Spieler verliert und alle Deckel bekommen hat.
Der Schock-Aus König:
- Der Schock-Aus ist der Wurf 3×1 in einem Versuch („im Hieb“). 
- Wirft ein Spieler diesen Wurf, gibt er dem Schiedsrichter sofort mit der Hand/Fahne oder einem Signal Bescheid. 
- Der Schiedsrichter knipst daraufhin einen „Schock-Aus“ in die persönliche Laufkarte des Spielers. 
- Wer am Ende des Abends die meisten registrierten Schock-Aus gesammelt hat, wird zum Schock-Aus König gekürt und erhält eine kleine Zusatzprämie (s. oben). 
Rahmenbedingungen
- Mit deiner Teilnahme am Turnier akzeptierst du die aufgestellten Regeln und die Entscheidungen der Schiedsrichter zu 100 %. 
- Der Spaß am Spiel steht im Vordergrund! 
- Geldpreise, die nicht am Turniertag entgegengenommen werden, verfallen. 
 
								